Heim > Ressourcen > Materialien > Eine kurze Einführung in Kupfer

Eine kurze Einführung in Kupfer

2022.09.06

Kupfer wird im Periodensystem als Cu (Ordnungszahl 29) geführt und ist nach Silber der zweitbeste Strom- und Wärmeleiter. Kommerziell erhältliches Kupfer ist typischerweise reiner als 99 Prozent. Die restlichen 1 % bestehen typischerweise aus Verunreinigungen wie Sauerstoff, Blei oder Silber.

Kupfer 101

Kupfer 101 oder sauerstofffreies Kupfer ist der Name eines extrem reinen Metalls mit etwa 99,99 % Cu. Dieser hohe Reinheitsgrad verleiht ihm eine außergewöhnliche Leitfähigkeit, weshalb es oft als HC-Kupfer (High Conductive) bezeichnet wird. Es dient auch als Basismaterial für Messing- und Bronzelegierungen. Seine hohe Leitfähigkeit macht es ideal für Stromschienen, Hohlleiter und Koaxialkabel.


Eigenschaften von Kupfer 101

Zugfestigkeit, Streckgrenze (MPa)

Ermüdungsfestigkeit (MPa)

Bruchdehnung (%)

Härte (Brinell)

Dichte (g/cm^3)

69 bis 365

90

55

81

8,89 bis 8,94


Kupfer C110

Kupfer C110 oder Electrolytic Tough Pitch (ETP) Kupfer ist eine weitere hochreine Option. Es ist jedoch nicht so rein wie Kupfer 101 und wiegt stattdessen 99,90 % Cu. Es ist die am weitesten verbreitete Kupferlegierung, da es kostengünstiger und für die meisten elektrischen Anwendungen geeignet ist. Diese Sorte ist auch einfacher zu bearbeiten als Kupfer 101.


Eigenschaften von Kupfer C110

Zugfestigkeit, Streckgrenze (MPa)

Ermüdungsfestigkeit (MPa)

Bruchdehnung (%)

Härte (Brinell)

Dichte (g/cm^3)

76

76

45

57

8.89

 

Kupfer,29Cu

Kupfer

Aussehen

rot-orange metallischer Glanz

Standard-AtomgewichtAr°(Cu)

· 63,546±0,003

· 63,546±0,003 (gekürzt)[1]

 

 

Ordnungszahl (Z)

29

Gruppe

Gruppe 11

Zeitraum

Periode 4

Block

D-Block

Elektronenkonfiguration

[Ar] 3d104s1

Elektronen pro Schale

2, 8, 18, 1

Physikalische Eigenschaften

Phase bei STP

fest

Schmelzpunkt

1357,77 K (1084,62 °C, 1984,32 °F)

Siedepunkt

2835K (2562°C, 4643°F)

Dichte (nahe RT)

8,96 g/cm3

wenn flüssig (bei mp)

8,02 g/cm3

Schmelzwärme

13,26 kJ/mol

Verdampfungswärme

300,4 kJ/mol

Molare Wärmekapazität

24.440 J/(mol·K)

Dampfdruck

P(Pa)

1

10

100

1 k

10 k

100 k

beiT(K)

1509

1661

1850

2089

2404

2834

 

Atomare Eigenschaften

Oxidationszustände

â2, 0,[2] +1, +2, +3, +4 (ein leicht basisches Oxid)

Elektronegativität

Pauling-Skala: 1,90

Ionisationsenergien

· 1.: 745,5 kJ/mol

· 2. Platz: 1957,9 kJ/mol

· 3.: 3555 kJ/mol

· (mehr)

Atomradius

empirisch: 128 Uhr

Kovalenter Radius

132±16 Uhr

Van-der-Waals-Radius

140 Uhr

 

Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses CNC-Bearbeitungsangebot an

Die meisten unserer Angebote werden innerhalb von 24/36 Stunden geliefert. und in der Regel in viel kürzerer Zeit, je nach Projektdetails.
Unser Team wird sich bezüglich Ihres CNC-Bearbeitungsangebots direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass Sie alle Aspekte Ihres Angebots erhalten und verstanden haben, und um alle Fragen zu beantworten, die Sie möglicherweise zu Ihren Optionen haben.

Holen Sie sich Ihr Angebot